Prof. Dr. Eckhard Kahle
Akustiker
Gründer & Direktor
Eckhard Kahle.
Prof. Eckhard Kahle ist ein sowohl Physiker als auch praktizierender Musiker. Als visionärer Denker erweitert er die kreativen Grenzen des Designs und der Forschung im Bereich der architektonischen Akustik. Mit seinem tiefgreifenden Verständnis der darstellenden Künste hat er hunderte von Projekten erfolgreich durchgeführt.
Berufserfahrung: 30 Jahre.
Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch, Französisch.
Mitglied der the Acoustical Society of America (ASA), USA.
Mitglied der International Society for the Performing Arts (ISPA), USA.
Mitglied der Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA), Deutschland.
Naturwissenschaftliche Bildung
1995 PhD (Akustik): Université du Maine, Le Mans, und IRCAM, Paris, Frankreich.
1989 Diplom (Physik und Akustik): RWTH Aachen University, Deutschland.
1988 MSc (Physik) Clare College, Cambridge, Vereinigtes Königreich.
Musikalische Bildung
Bratsche im European Community Youth Orchestra, Ensemble Baroque de Limoges, Chamber Orchestra of Europe, Royal Stockholm Philharmonic, Stavanger Symphony Orchestra, Utopia Orchestra etc.
Berufserfahrung
Seit Juni 2001 Akustiker und Geschäftsführer von Kahle Acoustics srl, Brüssel, Belgien.
2028 Tromsø Cultural Quarter, Norwegen • Nordic Office of Architecture • ALA Architects.
2027 Escuela Superior de Música Reina Sofía, Madrid, Spanien • Cruz y Ortiz Arquitectos.
2027 Opéra Théâtre Eurométropole Metz, Frankreich • Fabre Speller Architectes.
2027 Nationaltheater Mannheim, Deutschland • Schmucker und Partner Planungsgesellschaft.
2026 De Singel, Antwerpen, Belgien • Poponcini & Lootens ingenieur-architecten (POLO).
2026 MuCH, Chapelle Musicale Reine Elisabeth, Waterloo, Belgien • SI Studio.
2026 Shenzhen Opera House, China • Ateliers Jean Nouvel.
2026 Sinfonia Varsovia Concert Hall, Warschau, Polen • Atelier Thomas Pucher.
2026 Turku Music Hall Fuuga, Finnland • PES-Arkkitehdit • WSP Finland.
2026 Kanal - Centre Pompidou, Brüssel, Belgien • Sergison Bates Architects • EM2N • noAarchitecten.
2026 Nationaltheatret, Oslo, Norwegen • Ratio Arkitekter.
2025 / 2005 Bozar, Brüssel, Belgien • Atelier d'Architecture Pierre Hebbelinck.
2024 Théâtre Jean Vilar, Louvain-la-Neuve, Belgien • Ouest Architecture.
2023 Auditorium Maurice-Ravel, Lyon, Frankreich • Henri Pottier.
2023 Beijing Performing Arts Centre, Tongzhou District, China • BIAD.
2022 Silk Factory, Fidar, Lebanon • Ivana Nestorovic.
2022 Miraval Studios, Correns, Frankreich • Panorama Architecture.
2022 Théâtre de Beaulieu, Schweiz • Fehlmann Architects.
2022 Olavshallen, Trondheim, Norwegen.
2022 / 2009-2010 Eikenes Sal - University of Stavanger, Norwegen.
2021 GES-2, Moscow, Russia • Renzo Piano Building Workshop • APEX Project Bureau.
2021 Théâtre de Carouge, Genf, Schweiz • Pont12 Architects.
2021 Conservatoire de Musique de Genève, Schweiz • GM Architectes Associés.
On hold Reithalle St. Moritz, Schweiz • Horisberger Wagen architekten • Stehrenberger Architektur.
2020 Musik- und Kulturzentrum Don Bosco Basel, Schweiz • Martin Pfister Architekten.
2020 Comédie de Genève, Genf, Schweiz • FRES Architectes.
2020 Axel Springer Media Center, Berlin, Deutschland • Rem Koolhaas, OMA.
2019 Andermatt Concert Hall, Schweiz • Studio Seilern Architects.
2019 Grand Théâtre de Genève, Genf, Schweiz • Atelier March • Linea Architecture Design.
2019 Landenberghaus, Greifensee, Schweiz • Horisberger Wagen Architekten • Stehrenberger Architektur.
2019 Casino Bern, Schweiz • CampanileMichetti Architekten.
2017 / 2000 La Monnaie / De Munt, Brüssel, Belgien • Origin Architecture & Engineering • A2RC Architects.
2017 Salle Pierre Dervaux, Angers, Frankreich • Rdb Architectes.
2017 Friche la Belle de Mai, Marseille, Frankreich • Caractère spécial § Matthieu Poitevin Architecture.
2016 Musikzentrum Bochum, Deutschland • Bez + Kock Architekten.
2016 Opéra des Nations, Genf, Schweiz • Brodbeck-Roulet Architectes Associés.
2016 Chapelle Corneille — Auditorium de Normandie, Rouen, Frankreich • Atelier d'Architecture King Kong.
2016 Konserthuset Stockholm, Sweden.
2015 Arsonic, Mons, Belgien • Holoffe & Vermeersch • Atelier d'Architecture Laurent Niget.
2014 Zuiderstrandtheater, Den Haag, Niederlande • Thijs Mauve Architect • Jochem Groenland Architect.
2014 Musikinsel Rheinau, Schweiz • Bembé Dellinger Architekten.
2014 Maison des Arts et de la Vie associative, Épernay, Frankreich • Giovanni Pace, agence d'architecture.
2014 Salle del Castillo, Vevey, Schweiz • Architecum.
2013 Shandong Grand Theater, Jinan, China • Paul Andreu Architecte • Richez Associés • BIAD.
2013 Weifang Culture & Art Center, China • RSP Architects Planners Engineers.
2013 Landestheater Linz, Österreich • Terry Pawson, Terry Pawson Architects.
2013 Nordlyskatedralen Alta kirke, Norwegen • Link Arkitektur • Schmidt/Hammer/Lassen Architects.
2013 Le Nouveau Siècle, Lille, Frankreich • Pierre Louis Carlier Architect.
2012-2013 Casa da Música, Porto, Portugal.
2012 Stavanger Konserthus, Norwegen • Ratio Arkitekter.
2012 Ensemblehaus Freiburg, Deutschland • Böwer Eith Murken + Vogelsang Architektur.
2012 Wuxi Grand Theatre, China • PES-Architects • Shanghai Institute of Architectural Design & Research.
2009-2012 Kerkzaal - Hermitage Amsterdam, Niederlande.
2011 L'Astrada Marciac, Frankreich • Atelier d'architecture King Kong.
2011 Muziekcentrum De Bijloke, Gent, Belgien • Architectuuratelier Oswald Van De Sompel.
2010-2011 Orchestre symphonique et lyrique de Nancy, Frankreich • Architectuuratelier Oswald Van De Sompel.
2010 The Howard Theatre, Cambridge, Vereinigtes Königreich • Quinlan & Francis Terry Architects.
2010 KKL Luzern, Schweiz.
2009 Square Brussels Convention Centre, Brüssel, Belgien • Michel Verliefden, A2RC Architects.
2009 Stadthaus Winterthur, Schweiz • Johann Frei, Johann Frei Architekturbüro.
2008 Curve, Leicester, Vereinigtes Königreich • Rafael Viñoly, Rafael Viñoly Architects.
2007 Suzhou Culture and Arts Centre, China • ECADI.
2007 Victoria Hall, Genf, Schweiz • SRA Kössler & Morel.
2006 La Commanderie, Dole, Frankreich • Brigitte Métra, Métra & Associés.
2006 Yong Siew Toh Conservatory of Music, Singapur • Liu Thai Ker, RSP Architects.
2006 Guthrie Theater, Minneapolis, USA • Jean Nouvel, Ateliers Jean Nouvel.
2006 The Morgan Library & Museum, New York, USA • Renzo Piano Building Workshop.
2006 KVS (Koninklijke Vlaamse Schouwburg), Brüssel, Belgien • Michel Verliefden, A2RC Architects.
Seit 2009, Professor an der Hochschule für Musik (MUT), Karlsruhe, Deutschland.
Von 1995 bis 2001 Artec Consultants Inc, New York, USA
2006 KVS (Koninklijke Vlaamse Schouwburg), Brüssel, Belgien • Michel Verliefden, A2RC Architects.
2001 La Monnaie / De Munt, Brüssel, Belgien • Michel Verliefden, A2RC Architects.
1995 Regional Performing Arts Center, Philadelphia, USA • Rafael Viñoly Architects.
2000 SangNam Hall, LG Arts Center, Seoul, Südkorea • Skidmore Owings & Merrill.
1998 Auditorium de Dijon, Frankreich • Arquitectonica • Bougeault & Walgenwitz • Martinet.
1995 KKL Luzern, Schweiz • Ateliers Jean Nouvel.
Publikationen
Autor und Dozent: Seit 1988 hat Eckhard Kahle zahlreiche wissenschaftliche Artikel über Akustik in verschiedenen Akustik- und Architekturzeitschriften veröffentlicht.
Eckhard Kahle, PhD, Referenzprojekte
Eckhard Kahle, PhD, Biografie
Ausbildung
Geboren 1963 in Karlsruhe, begann Eckhard Kahle sein Physikstudium an der Rheinisch-Westfälischen Universität Bonn. Nach dem Vordiplom setzte er seine Studien am Clare College in Cambridge (England), fort, wo er einen Masters of Philosophy in Physik erwarb, für eine Arbeit über die Mikrostruktur von Holz, welches für den Geigenbau verwendet wird. Anschließend beendete er sein Diplom in Physik, mit Spezialgebiet Akustik, an der Technischen Hochschule Aachen. Fasziniert von den Fragen der Perzeption in der Raumakustik, setzte er seine Studien am IRCAM in Paris fort und erarbeitete ein objektives Modell der Perzeption von raumakustischer Qualität in Konzertsälen und Opernhäusern. Dieses Modell wurde durch objektive Messungen und subjektive Hörtests in einigen der besten europäischen Säle in seiner Doktorarbeit validiert. Die Doktorprüfung fand während eines internationalen Kongresses statt und wurde von einigen der besten Spezialisten auf dem Gebiet der Raumakustik abgenommen.
Musik
Parallel zu seinen Studien der Physik und der Akustik hat Eckhard Kahle seine Aktivitäten als professioneller Musiker fortgesetzt und als Bratschist in verschiedenen Orchestern und Ensembles mitgewirkt. Er war sechs Jahre Mitglied im Jugendorchester der Europäischen Gemeinschaft, zuletzt als Solobratschist. In diesem Orchester hat er mit vielen herausragenden Musikern zusammengearbeitet, unter anderem mit Claudio Abbado, Zubin Mehta, Radu Lupu, Christa Ludwig und Leonard Bernstein. Er hat ebenfalls im Chamber Orchestra of Europe und im Ensemble Baroque de Limoges mitgewirkt.
Berufliche Erfahrung
Von 1995 bis zum Frühjahr 2001 arbeitete Dr. Kahle für die New Yorker Akustikfirma Artec Consultants Inc. Zu den wichtigsten Projekten dieser Zeit zählen der neue Konzertsaal im Kultur- und Kongresszentrum KKL Luzern (Projektleiter) in der Schweiz, das Auditorium de Dijon in Frankreich, der Salle Métropole in Lausanne in der Schweiz; das Opernhaus La Monnaie (Renovierung der Kuppel, Projektleiter), das KVS Theater und das Maison de la Radio Flagey (Umbau und Renovierung, Projektleiter) alle in Brüssel, Belgien.
Referenzprojekte Kahle Acoustics
Im Frühjahr 2001 hat Dr. Kahle in Brüssel seine eigene akustische Beratungsfirma, Kahle Acoustics sprl gegründet. Zu den Projekten von Kahle Acoustics zählen die Morgan Library & Museum in New York (Architekt: Renzo Piano), das Guthrie Theater in Minneapolis, USA (Architekt: Jean Nouvel), die Oper La Monnaie in Brüssel, das Theater Curve in Leicester (Architekt: Rafael Viñoly Architects), die Konzertsäle Le Nouveau Siècle in Lille und L'Auditorium de Bordeaux, Victoria Hall in Genf, Stavanger Konserthus in Norwegen, Musikforum Bochum, sowie Shandong Grand Theater, Jinan (Architekt: Paul Andreu), Wuxi Grand Theatre (Architekt: Pekka Salminen) und Beijing Performing Arts Centre, China. Eckhard Kahle war ebenfalls bauherrnseitiger Akustiker für den neuen Konzertsaal in Paris, die Philharmonie de Paris (Architekt: Jean Nouvel).